Detroit Style Pizza mit weißen Bohnen - vom Englischen Frühstück inspiriert

Vielleicht kennst du sie noch nicht, aber es ist noch nicht zu spät: Die Detroit Style Pizza ist seit ihrer Entstehung in den 1940er Jahren auf der kulinarischen Bühne der USA präsent. Mit ihrer markanten Form, dem dicken, weichen Boden und dem goldbraunen Rand mit Frico-Käse (mehr über diesen Stil findest du auf unserer Website) ist sie in Übersee sehr beliebt (um es vorsichtig auszudrücken). 

Wir bei Ooni sind so große Fans, dass wir unser eigenes Blech für Detroit Style Pizza entwickelt haben, das traditionelles Design mit modernster Technologie verbindet, damit du diese authentische Pizza made in USA bequem von zu Hause aus zubereiten kannst. 

Außerdem haben wir Köche, Autoren und Pizzabäcker aus der ganzen Welt gebeten, diesem Klassiker ihre eigene Note zu verleihen. Wie würde eine Detroit Style Pizza aussehen, wenn sie in Skandinavien, Frankreich, Italien, Kanada, Großbritannien oder bei uns in Deutschland entstanden wäre? Das wollten wir herausfinden. Jedes Rezept ist eine kreative (und leckere) Interpretation dieser großartigen amerikanischen Pizza.

Der in Großbritannien lebende Koch Gill Meller (@gill.meller) ist nicht mit Detroit Style Pizza aufgewachsen (sie ist eine typisch amerikanische Spezialität). Bevor er ein bekannter Koch und Kochbuchautor (z. B. "Outside: Cooking Outdoors - Recipes for the Wild") wurde, bereitete er Pizzen in einem rechteckigen Blech zu, die der klassischen Detroit Style Pizza sehr ähnlich waren.

Als er also gebeten wurde, eine britische Version einer Detroit Style Pizza zu kreieren, griff Gill auf eines der traditionellen englischen Frühstückselemente zurück: Bohnen (oder "beans") auf Toast. Normalerweise werden gekochte Heinz-Bohnen aus der Dose erwärmt und auf ein "Supermarktbrot" gegossen. "Es ist am besten, ein dunkles Vollkornbrot zu verwenden, um dem Gericht einen rustikalen Charakter zu verleihen, aber das Brot muss auch nicht origineller sein", heißt es in einem sehr ausführlichen Artikel des britischen Pressetitels Guardian.  

Für dieses Rezept geht Gill noch einen Schritt weiter: Er schlägt ein hausgemachtes Rezept aus weißen Bohnen vor, die mit geräuchertem Paprika, Knoblauch, zerdrückten Koriandersamen, Senf und Melasse (eine süße Zutat, die bei uns in Deutschland kaum verwendet wird, aber auf der anderen Seite des Ärmelkanals beliebt ist) gewürzt werden. 

Es ist ein leckeres Gourmet-Rezept, das schnell zubereitet ist und mehrere Tage im Voraus zubereitet werden kann. Wenn du reifen Cheddar, gewürfelten Mozzarella und fein geriebenen Parmesan hinzufügst, hast du eine nahrhafte, unprätentiöse Pizza - so british.

Wir sind uns durchaus bewusst, dass eine Bohnenpizza ungewöhnlich und weit entfernt von unseren kulinarischen Gewohnheiten erscheint. Aber nachdem du sie probiert hast, sind wir überzeugt, dass du sie lieben wirst! 

Möchtest du andere Varianten der Detroit Style Pizza ausprobieren? Schau dir unsere klassischen Rezepte an oder klicke unten, um weitere Rezepte zu entdecken, die von Detroit-Pizzen aus aller Welt inspiriert wurden!



UK Detroit-style Pizza with beans and cheese in an Ooni Detroit-style Pizza Pan coming out of an Ooni Karu 16.

Hinweis

Dieses Rezept ist sehr zeitaufwendig. Um den bestmöglichen Teig zu erhalten, achte darauf, dass du ihn vor dem Backen ca. 12 Stunden kalt stehen lässt und starkes Brotmehl (Proteingehalt mindestens 13 %) verwendest. Um die Koriandersamen zu brechen, lege die flache Seite eines Messers auf die Samen, um sie flach zu drücken/zu zerbrechen, oder verwende einen Stößel und einen Mörser, um sie leicht zu zerdrücken. Für die Bohnen schlägt Gill Cannellinis vor, aber du kannst auch weiße Bohnen oder Butterbohnen verwenden. Ein elektrischer Mixer ist nicht notwendig, kann aber hilfreich sein, um Zeit zu sparen (ca. 15 Minuten). Wenn du das Ooni Detroit Pizzablech verwendest, solltest du die Temperatur nicht über 370 °C erhöhen.


UK DETROIT-Pizza mit Bohnen und Käse in einer Pizza-Pfanne im Detroit-Stil auf einem Tisch neben geschnittenem Mozzarella und einem Teller mit geriebenem Parmesan.