Kanadische Detroit Style Pizza: dicker Hefeteig und Bloody-Caesar-Soße

Vielleicht kennst du sie noch nicht, aber es ist noch nicht zu spät: Die Detroit Style Pizza ist seit ihrer Entstehung in den 1940er Jahren auf der kulinarischen Bühne der USA präsent. Mit ihrer markanten Form, dem dicken, weichen Boden und dem goldbraunen Rand mit Frico-Käse (mehr über diesen Stil findest du auf unserer Website) ist sie in Übersee sehr beliebt (um es vorsichtig auszudrücken). 

Wir bei Ooni sind so große Fans, dass wir unser eigenes Blech für Detroit Style Pizza entwickelt haben, das traditionelles Design mit modernster Technologie verbindet, damit du diese authentische Pizza made in USA bequem von zu Hause aus zubereiten kannst. 

Außerdem wurden Köche, Autoren und Pizzabäcker aus der ganzen Welt gebeten, diesem Klassiker ihre eigene Note zu verleihen. Wie würde eine Detroit Style Pizza aussehen, wenn sie in Skandinavien, Frankreich, Italien, Großbritannien, Kanada oder vielleicht bei uns in Deutschland entstanden wäre? Das wollten wir herausfinden. Jedes Rezept ist eine kreative (und leckere) Interpretation dieser großartigen amerikanischen Pizza.

Sie sind in Toronto, Kanada, aufgewachsen, aber Dan Ewing und Brett Feeley sind trotzdem keine Fremden, wenn es um Pizza aus Detroit geht. Sie backen schon seit Jahren ihre eigene Version der klassischen Pizza aus der Motor City. Zu Beginn der Pandemie begannen sie mit Experimenten, eröffneten dann ein Pop-up und schließlich 2021 ihre eigene Pizzeria, die  Slowhand Sourdough Pizza. Was die Zutaten und Techniken angeht, lässt sich ihr Lokal von San Francisco, Sizilien, Rom und Detroit inspirieren.

Toronto ist bekannt für seine Pizzaszene. Um sich von der Masse abzuheben, haben sich Dan und Brett also ausschließlich auf Sauerteigpizza konzentriert, um leichtere, luftigere und schmackhaftere Ränder zu erhalten. Da sie aus der Gastronomie und der Musikbranche kommen ("Slowhand" ist der Spitzname von Eric Clapton) und die Liebe zur Pizza teilen, tragen ihre Kreationen oft Namen, die von großen Titeln inspiriert sind. Zum Beispiel ist die "What's the Dill Yo" in Busta Rhymes' "Put Your Hands Where My Eyes Could See" enthalten, während die "Big Cheese" nach dem berühmten Song von Nirvana benannt ist.

Als sie gebeten wurden, ein Rezept zu finden, das Kanada repräsentiert, standen sie vor einer großen Herausforderung: Wie sollte ihr Land auf einer einzigen Pizza zur Geltung kommen? Das Ergebnis war eine knusprige Blech-Pizza, belegt mit Elementen eines einzigartigen (und angeblich katerheilenden!) Cocktails, der in Kanada seit Jahrzehnten beliebt ist: der Bloody Ceasar

Das Getränk wurde angeblich 1969 erfunden, als Walter Chell, Barkeeper im Calgary Inn (heute "The Westin Calgary"), "beauftragt wurde, einen Cocktail zu kreieren, um die Eröffnung des neuen Hotelrestaurants zu feiern".

Inspiriert von seinem italienischen Lieblingsgericht, Spaghetti con Vongole (Vongole sind Venusmuscheln) , kreiert er ein Getränk, das von den besten Noten des Nudelgerichts inspiriert ist: Venusmuscheln und Tomaten. Bestehend aus Wodka, mit Venusmuscheln infundiertem Tomatensaft (die Marke der Wahl in Kanada ist Mott's Clamato), Limette, scharfer Soße und Worcestershiresoße und dann mit einem Rand aus Selleriesalz verfeinert, ist dieses Getränk nach Meinung einiger sogar schmackhafter und komplexer als die berühmte Bloody Mary.

Dan und Brett haben ihre Detroit-Pizza im Bloody-Caesar-Stil mit Muschelsaft, Worcestershiresauce, Selleriesalz und Meerrettich verfeinert, um das Cocktail-Erlebnis zu vervollständigen. Und anders als du vielleicht denkst, sorgt der Muschelsaft nicht für einen fischigen Geschmack oder gar Aroma, sondern ist einfach nur für das Umami da. 

Bloody Caesar ist außerhalb Kanadas normalerweise nicht erhältlich (und schon gar nicht als Pizza!), was es zu einer großartigen Möglichkeit macht, eine neue Kultur zu entdecken, ohne das Haus zu verlassen. Und auch wenn diese Pizza keinen Kater heilt, empfehlen Dan und Brett, sie mit deinem Lieblingsgetränk für Erwachsene zu servieren.

Möchtest du andere Varianten der Detroit-Pizza ausprobieren? Schau dir unsere klassischen Rezepte an oder klicke unten, um weitere Rezepte zu entdecken, die von Detroit-Pizzen aus aller Welt inspiriert wurden!


Canadian Detroit-style Pizza: Slowhand’s Sourdough Bloody Caesar

Hinweis

Dieses Rezept braucht Zeit. Dan und Brett verwenden für ihre Pizza einen Sauerteigboden (angepasst an das Rezept von Rosehill Sourdough), was bedeutet, dass dein Sauerteig 2 bis 3 Tage lang gefüttert und aktiv sein muss. Außerdem benötigst du weitere 24-38 Stunden, um den Teig vorzubereiten und gehen zu lassen. Dan und Brett backen den Teig gerne vor und bewahren ihn über Nacht im Kühlschrank auf, um noch schmackhaftere Ergebnisse zu erzielen. Wenn du etwas weniger Aufwendiges möchtest, kannst du auch eine klassische Detroit Style Pizza-Teigbasis verwenden. Und wenn du keinen Muschelsaft findest, kannst du ihn auch gerne durch Clamato ersetzen, eine Cocktailmischung aus Tomaten und Muscheln. Wenn du das Ooni Detroit Pizzablech von Ooni verwendest, solltest du die Temperatur nicht über 370 °C erhöhen.

Kanadische Pizza im Detroit-Stil: Slowhand Sauerteig blutiger Caesar