Hinweis



A revolution in mixing has landed. Shop the Halo Pro Spiral Mixer now.
Türkische Simit sind für Deutschland wohl das, was Bagel für die USA sind: Köstliche Teigkringel nämlich, die ursprünglich von Einwanderern ins Land gebracht wurden, um dort einen Siegeszug anzutreten. Denn während es die luftigen Brote mit der knusprigen Sesamkruste zunächst nur in türkischen Bäckereien oder Supermärkten gab, findet man Simit heutzutage sogar in den Selbstbedienungstheken großer Discounter. Eine echte Erfolgsstory also! Aber wie bei den meisten Dingen gilt auch hier: Selbst gemacht schmeckt es einfach besser, vor allem mit Jelenas Rezept, bei dem ihr die Sesamringe selber zwirbelt und ganz einfach in eurem Pizzaofen backt.
Das Rezept bringt alles zusammen, was einen traditionellen Simit ausmacht. Ein unkomplizierter Hefeteig, der nur verhältnismäßig kurz gehen muss. Die ganz typische, in sich eingedrehte Form, für die wir euch einen Geheimtipp verraten. Und natürlich das ganz typische Eintauchen in Molasse, bzw. Sirup vor dem Backen - der entscheidende Schritt, durch den nicht nur der Sesam besser an den Simit haftet, sondern die Kringel beim Backen auch eine unwiderstehliche Kruste erhalten! Die Kruste ist übrigens auch der Grund, weswegen sich die Zubereitung im Pizzaofen absolut lohnt. Die Kombination von direkter Befeuerung und dem Pizzastein macht die Ringe außen wunderbar kross, während das Innere watteweich und saftig bleibt. Mit dem Pizzaofen kommt ihr wohl auch am nächsten an das Originalrezept aus dem 16. Jahrhundert heran, als in den Backstuben des Osmanischen Reiches noch in Steinöfen gebacken wurde.
Erstmals belegt sind Simit - in Teilen der Türkei auch "gevrek" („knusprig“) genannt - unter Sultan Suleyman dem Prächtigen am Bosporus. Dort suchte angeblich ein Vertrauter des Herrschers ein wenig Ablenkung in der Küche, spielte mit etwas Teig herum und erfand ganz zufällig das neue Trendgebäck der Stadt. Knapp 90 Jahre später verkauften eigens lizenzierte Simit-Bäcker das Streetfood an jeder Straßenecke. Noch heute sind sie der wohl beliebteste Snack in der Türkei - morgens zum süßen Tee oder einem Stück Käse, Mittags als Snack unterwegs oder abends als Beilage zu Mezze und Hauptgerichten.
ERGIBT 8 Simit
2 1/2 Stunden
(ohne Vorteig)20 Minuten
Von Jelena Lozo
Hinweis
This recipe uses a poolish (a preferment similar to a sourdough starter, but without the nurturing and feeding), which requires about 12 hours to proof before making the final dough, so be sure to plan ahead before cooking. If you can’t find grape syrup, feel free to substitute molasses.
Jelena Lozo
Als Autodidaktin in der Küche hat Jelena Lozo eine Leidenschaft für die Gastronomie, erstklassige Zutaten, echte Handwerkskunst... und eine leichte Obsession für Teig und Fermentation. Ob es jetzt darum geht, ein Wildschwein zu zerlegen, kiloweise Kimchi anzusetzen, den perfekten Pizzateig zu finden oder zur Traubenernte durch Weinberge zu klettern, Jelena liebt das Essen und den Genuss. Und teilt ihre Begeisterung online @der_kulinarische_donnerstag.
Trage dich in unsere Mailingliste ein, um tolle Rezepte, Tipps zum Pizzabacken, Werbe-E-Mails und Neuigkeiten von Ooni zu erhalten. Du kannst dich jederzeit über den Link am Ende jeder unserer E-Mails abmelden.
*Gültig für 30 Tage bei Bestellungen über 100 € auf https://eu.ooni.com/ (nicht gültig bei Händlern). Nur für Erstanmeldungen. Einmalige Nutzung und nicht übertragbar. Ausgenommen sind Pakete, Ooni Halo Pro, Ooni Karu 2 Pro, Ooni Koda 2, Ooni Koda 2 Pro, Ooni Koda 2 Max und Geschenkgutscheine. Dieser Code kann nicht mit anderen Rabatten kombiniert werden. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmst du dem Erhalt von Marketing-E-Mails und der Verarbeitung deiner Daten durch Ooni zu. Deine Daten sind bei uns sicher, siehe unsere Datenschutzbestimmungen.
Zurück nach oben
Zurück nach oben
Sicher bezahlen mit