So reinigen Sie Ihren Pizzaofen

Sie fragen sich, wie Sie Ihren Ooni-Ofen reinigen? Hier finden Sie Expertentipps und Ratschläge.

Collection of Ooni Pizza ovens on top of a wooden bench

Ob Sie eine Pizzaparty veranstalten, mit neuen Rezepten experimentieren oder das Abendessen zubereiten – Ihr Ooni-Ofen ist einfach zu bedienen und zu pflegen. Hier sind einige Tipps zur Reinigung Ihres Ofens, damit er das ganze Jahr über in Topform bleibt.

Für den Außenbereich konzipiert

Das Erste, was Sie wissen sollten, ist, dass Ooni-Öfen für den Einsatz im Freien konzipiert sind. Getestet in den harten Wintern Schottlands und überall im Einsatz, vom sonnigen Amalfiküste  Zu Im schneebedeckten Norwegen trotzen unsere Öfen den Elementen. Sie sind jedoch nicht unzerstörbar. Deshalb haben wir wasserdichte Abdeckungen  für nasses Wetter. Bei Schneesturm oder Hurrikan ist es jedoch am besten, den Ofen ins Haus zu holen. Dieser Rat gilt für alle Ooni-Öfen, von den ältesten (wie dem nicht mehr produzierten Ooni Pro und Ooni 3) bis zu unseren neuesten, der Ooni Volt 12 .

Ooni-Öfen sind nicht nur robust, sondern auch äußerst pflegeleicht. Sie reinigen sich weitgehend selbst, insbesondere im Inneren. Zur Sicherheit empfehlen wir jedoch, beim Umgang mit Ihrem Ofen stets Schutzhandschuhe zu tragen. Sollten sich Speisereste auf dem Backstein oder im Inneren Ihres Ofens befinden, schalten Sie ihn einfach ein und lassen Sie ihn 30 Minuten lang bei Höchsttemperatur laufen.

Bürste, bürste, Baby

Die meisten Rückstände verbrennen beim Backen. Entfernen Sie alle Reste mit Ihrer Ooni-Pizzaofenbürste . Für beste Ergebnisse verwenden Sie seitliche Bewegungen und ein Hin- und Her-Schrubben, um verhärtete oder angebrannte Rückstände zu lösen. Fegen Sie die Rückstände anschließend an die Seiten und nach vorne aus dem Ofen. Für ein supersauberes Ergebnis wischen Sie den Ofen nach dem vollständigen Abkühlen mit einem trockenen Tuch oder Papiertuch aus.

Sobald Ihr Backofen vollständig abgekühlt ist und sich immer noch hartnäckige Rückstände darin befinden, nehmen Sie den Backstein vorsichtig heraus, drehen Sie ihn um und legen Sie ihn wieder ein. Beim nächsten Backen reinigt sich die Unterseite des Steins gründlich von selbst. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn sich die Farbe des Steins verändert – das ist völlig normal und ein Zeichen dafür, dass Sie Ihren Ooni immer gut nutzen.

Immer noch nicht sauber? Wir empfehlen, den Backstein vorsichtig aus dem Ofen zu nehmen und ihn anschließend leicht mit Wasser abzuschrubben (was allerdings selten nötig ist). Anschließend trocknen Sie den Stein, indem Sie ihn für etwa zwei Stunden bei 60 °C in Ihren Backofen legen.

Wischen Sie die Außenseite des Backofens mit einem feuchten Tuch ab. Trocknen Sie ihn sofort ab und vermeiden Sie Scheuermittel oder aggressive Chemikalien. Nasser Backofen kann Rostbildung begünstigen, und aggressive Chemikalien können den Backofen korrodieren oder, schlimmer noch, verunreinigen. Hartnäckigere Flecken auf Edelstahlteilen (wie dem Karu 12 oder Ooni-Tischen) können Sie mit Bar Keepers Friend oder Weiman's Edelstahlreiniger und -politur reinigen.

Dieser Rat gilt für die meisten Ooni-Öfen, aber hier sind noch ein paar weitere ofenspezifische Tipps, die wir zusammengestellt haben.

FYRA 12

Wenn Sie einen Fyra 12 verwenden, kann es sein, dass sich an der Außenseite Ihres Pelletbehälters oder Kamins eine ölige, schwarze Substanz befindet. Das sieht vielleicht beunruhigend aus, ist aber völlig harmlos und lässt sich leicht mit Seife und warmem Wasser entfernen (achten Sie jedoch darauf, die Substanz nach der Reinigung sofort abzutrocknen). Diese klebrige Substanz wird „Kreosot“ genannt. Dabei handelt es sich um zusätzlichen Ruß und ein Anzeichen für eine unvollständige Verbrennung. Die Kreosotbildung könnte darauf zurückzuführen sein, dass Ihre Pellets nicht effizient verbrennen oder die Luftzirkulation im Ofen eingeschränkt ist. Hier sind einige Möglichkeiten, Kreosotbildung zu verhindern:

  1. Verwenden Sie nur Holzpellets von Ooni.
  2. Bewahren Sie Ihre Pellets in einem luftdichten Behälter auf, damit sie trocken bleiben.
  3. Vermeiden Sie eine Überladung des Pelletbehälters und halten Sie die Kaminblende während des Kochens geöffnet.

Lassen Sie den Ofen vor der Reinigung des Innenraums Ihres Fyra 12 vollständig abkühlen, bevor Sie die Brennstoffschale entnehmen. Entsorgen Sie die abgekühlte Asche in einer Feuerstelle, auf einem Komposthaufen oder einer anderen umweltfreundlichen Entsorgungsmöglichkeit. Wischen Sie Ruß mit einem trockenen Papiertuch ab und vermeiden Sie grundsätzlich die Verwendung von Wasser zur Reinigung des Metalls im Inneren Ihres Ofens. Befolgen Sie zur Reinigung des Steins die oben genannten Hinweise.

KARU 12:

Um einen Karu 12 zu reinigen, lassen Sie ihn zunächst vollständig abkühlen und wischen Sie anschließend den Ruß mit einem trockenen Papiertuch ab. Hartnäckigere Flecken können Sie mit Bar Keepers Friend oder Weiman's Edelstahlreiniger und -politur entfernen.

Lassen Sie das Innere des Karu 12 vollständig abkühlen. Wenn Sie feste Brennstoffe verwendet haben, entfernen Sie die Brennstoffschale und entsorgen Sie die abgekühlte Asche in einer Feuerstelle, auf einem Komposthaufen oder einer anderen umweltfreundlichen Entsorgungsmöglichkeit. Verwenden Sie die Ooni Pizzaofenbürste, um überschüssigen Ruß von der Brennstoffschale zu entfernen, und wischen Sie ihn anschließend mit einem trockenen Papiertuch ab. Vermeiden Sie grundsätzlich die Verwendung von Wasser zur Reinigung des Ofeninneren.

KARU 16:

Wenn Sie einen Karu 16 verwenden, können Sie die gleichen Anweisungen zur Innen- und Außenreinigung wie beim Karu 12 befolgen. Wischen Sie die Glastür mit einem trockenen Papiertuch ab, um den größten Teil des Rußes zu entfernen. Tragen Sie anschließend mit einem sauberen Handtuch oder Lappen eine Lösung aus 1 Teil Essig und 3 Teilen Wasser auf das Glas auf. Lassen Sie die Lösung 5 Minuten einwirken und entfernen Sie sie anschließend mit der rauen Seite eines Schwamms. Spülen Sie das Glas mit Wasser ab und trocknen Sie es mit Papiertüchern vollständig ab.

KARU 12G:

Wenn Sie ein Karu 12G verwenden, können Sie zum Reinigen der Innen- und Außenseite dieselben Anweisungen befolgen wie beim Karu 12 und Karu 16.

VOLT 12:

Stellen Sie vor der Reinigung und Lagerung immer sicher, dass Ihr Ooni Volt vollständig abgekühlt ist. Dies kann nach dem Ausschalten über 90 Minuten dauern. Wischen Sie die pulverbeschichtete Schale mit einem trockenen, nicht scheuernden Tuch ab und reinigen Sie sie anschließend mit einem leicht feuchten Tuch. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche vor der Lagerung vollständig trocken ist.

Wischen Sie alle inneren Edelstahlteile mit einem trockenen, nicht scheuernden Tuch ab. Entfernen Sie mit der Ooni-Pizzaofenbürste das Steinbackbrett von Schmutz, überschüssigem Mehl oder Speiseresten. Tragen Sie keine Flüssigkeiten oder Lebensmittel direkt auf den Stein auf, tauchen Sie den Stein nicht in Flüssigkeiten und verwenden Sie keine Reinigungsmittel.

Und das war’s!

Wir möchten Ihnen helfen, weniger Zeit mit dem Reinigen Ihres Backofens zu verbringen, damit Sie mehr Zeit damit verbringen können, leckere Pizza mit Freunden und Familie zu backen und zu essen. Sollten Sie auf Probleme stoßen, die wir hier nicht beantwortet haben, kontaktieren Sie uns gerne ! Unser Kundenservice ist jederzeit für Sie da.