Hinweis
1: Den Ofen auf 200-230 °C vorheizen.
Ich verwende am liebsten Holzkohle, weil man damit eine gleichmäßige Temperatur erzielt.
2: Butter, Knoblauch, Kräuter und Zitronenschale in eine kleine Rührschüssel geben.
Die Buttermischung mit einem Teigschaber aus Kunststoff gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3: Das Hühnchen umgedreht hinlegen, sodass die Beine nach oben zeigen.
Mit einer kräftigen Küchenschere auf beiden Seiten des Rückgrats aufschneiden, dabei so nah wie möglich an der Wirbelsäule entlang schneiden, damit kein Fleisch verloren geht.
4: Das Rückgrat entsorgen (oder für die Zubereitung einer Brühe aufheben).
Das Hühnchen umdrehen und mit den Händen fest nach unten flach drücken.
5: Das Hühnchen von außen gründlich mit der Butter bestreichen.
Du kannst auch die Haut von der Brust hochziehen und etwas Butter darunter streichen. Wenn du willst, kannst du auch die Keulen und Schenkel einritzen und kleine Taschen für die Butter machen, um das Fleisch zu würzen.
6: Etwas Olivenöl auf ein Küchentuch geben und die Gusseisenpfanne oder Grillpfanne leicht, aber gleichmäßig einfetten.
Das Hühnchen in die Mitte legen und mit den halbierten Zitronen umranden. Mit dem restlichen Olivenöl gleichmäßig beträufeln, dann großzügig mit Salz und Pfeffer würzen.
7: Sobald die Temperatur ist 464 °F (240 °C), das Hühnchen in den Ofen schieben
8: 45 Minuten lang braten, dabei die Pfanne, das Feuer und die Ofentemperatur im Auge behalten.
Alle 10 Minuten wenden. Bei jedem Wenden das Hühnchen kurz aus dem Ofen nehmen und den ausgetretenen Bratensaft mit einem Löffel darüber träufeln (so bleibt das Hühnchen saftig und das Aroma des Knoblauchs und der Kräuter kann sich gut verteilen).
9: Mit einem digitalen Küchenthermometer kannst du prüfen, ob das Hühnchen durchgegart ist.
An der dicksten Stelle der Brust sollten mindestens 74 °C gemessen werden. Außerdem sollte der Bratensaft des Hühnchens klar sein.