Mit Marmelade gefüllte „Donuts“ aus Gusseisen

In jedem Bissen steckt bei diesen Krapfen/ Pfannkuchen/ Berlinern eine fruchtige Überraschung. Am besten direkt warm genießen.

Jam-Stuffed “Doughnuts” Cooked in Cast Iron

Karneval ist ein fröhliches Fest der Extravaganz und findet jedes Jahr im Februar und März statt. In Rio wird er „Die größte Show der Welt“ genannt; in Venedig feiert man den Anlass mit Maskenbällen. In New Orleans hingegen besuchen die Menschen farbenfrohe Straßenfeste und fröhliche Karnevalsumzüge.

Das Wort „Karneval“ leitet sich von der lateinischen Phrase „carne vale“ ab, was „auf Fleisch verzichten“ bedeutet. Karneval markiert traditionell die Zeit vor der Fastenzeit und wird allgemein als ein Fest des Genusses vor 40 Tagen Abstinenz angesehen.

In Deutschland ist Karneval (oder Fasching) auch als „fünfte Jahreszeit“ bekannt, da er von Mitte November bis Frühlingsanfang dauert. Im Rheinland ziehen die Menschen auf dem Höhepunkt der Saison Kostüme an und beobachten den Umzug von Tänzern, Musikern und geschmückten Karren. Dabei rufen sie „Alaaf“ oder „Helau“ – triumphale Ausdrücke mit frühdeutschem Ursprung. Gleichzeitig werden Überraschungspakete, sogenannte „Kamelle“, in die Menge geworfen und von eifrigen Kindern (und auch Erwachsenen) mitgenommen.

Regionale Karnevalsfeste haben alle eines gemeinsam: Sie teilen die Freude an köstlichem Essen und Trinken. Zum Glück können wir jederzeit zusammenkommen, um gemeinsam mit unseren Liebsten ein selbstgemachtes Essen zu genießen und anzustoßen.

Für dieses Gusseisenrezept haben wir uns von mit Marmelade gefüllten Krapfen inspirieren lassen – einer beliebten Leckerei beim deutschen Karneval. Weich, mit klebriger Füllung und mit Zucker bestäubt, sind sie der perfekte Snack für die Festtage. Diese Teigkugelform zum Teilen ist mit verschiedenen Marmeladen gefüllt und in einen süßen Hefeteig gehüllt, sodass jede Kugel eine versteckte Überraschung birgt.

Der Hefeteig, den wir für dieses Rezept verwenden, ist mit Eiern, Butter und Zucker angereichert. Daher dauert das Gehen etwas länger – aber die zusätzliche Zeit lohnt sich. Das Ergebnis ist weich und flauschig – ein bisschen wie Affenbrot. Nach dem Gehen teilt man den Teig in 16 Portionen und drückt jede Portion zu einer handtellergroßen Kugel flach, die man mit einem Löffel Marmelade füllt. Man kann beliebig viele Geschmacksrichtungen verwenden: Wir haben uns für Zitronenquark, Erdbeermarmelade und Himbeermarmelade entschieden.

Hinweise: Dieses Rezept eignet sich am besten für Gasherde, da die Teigbällchen in der Restwärme gebacken werden müssen. Wir haben für das Rezept die Handrührtechnik verwendet, Sie können aber auch eine Küchenmaschine mit Knethaken verwenden. Bei niedriger Geschwindigkeit mixen, bis der Teig glatt und elastisch ist.

Zeit
4 Stunden Gesamtzeit, 1 Stunde aktive Zeit

Ertrag
Ergibt 16 mit Marmelade gefüllte Teigbällchen

Ausrüstung


Ooni Pizzaofen
Ooni Infrarot-Thermometer
Ooni Bratpfanne aus Gusseisen

Zutaten


Für den Teig


180 Milliliter) Magermilch (teilentrahmte Milch)
75 Gramm ungesalzene Butter, plus etwas mehr zum Einfetten
2 mittelgroße Eier
500 Gramm Brotmehl
7 Gramm Instant-Trockenhefe
50 Gramm Zucker
Prise feines Meersalz
15 Milliliter Öl zum Einfetten (wir haben Avocadoöl verwendet, Sie können aber auch Pflanzenöl, Rapsöl oder ein anderes neutrales Öl verwenden)
15 Gramm ungesalzene Butter zum Einfetten

Für die Füllung


100 Gramm Marmelade oder Konfitüre (wir mögen Himbeer-, Erdbeer- und Zitronenquark)
Puderzucker zum Bestäuben

Verfahren


Milch und Butter in einem mittelgroßen Topf erhitzen, bis die Butter schmilzt und die Milch zu köcheln beginnt. Vom Herd nehmen und einige Minuten abkühlen lassen. Die Eier mit einer Gabel unterrühren.

In einer großen Schüssel Mehl, Hefe, Zucker und Salz vermischen.

Die Milch-Butter-Ei-Mischung zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Holzlöffel zu einem klebrigen Teig verrühren. Den Teig 5 Minuten ruhen lassen.

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und 5 bis 10 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist. Falls der Teig zu leicht reißt, ihn zurück in die Schüssel geben, diese mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und 5 bis 10 Minuten ruhen lassen, bevor er erneut geknetet wird. Da es sich um einen angereicherten Teig handelt, fühlt er sich nicht so fest an wie ein typischer Pizzateig.

Das Öl in eine große Schüssel oder einen Gärbehälter träufeln und die Seiten mit einem Papiertuch oder einem sauberen Geschirrtuch einfetten. Den Teig in die geölte Schüssel geben, wenden und mit einem Deckel, Frischhaltefolie oder einem feuchten Tuch abdecken. An einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Fetten Sie Ihre Gusseisenpfanne leicht mit Butter ein. Teilen Sie den Teig in 16 Portionen. Nehmen Sie eine Portion und ziehen Sie sie leicht auseinander, bis sie so breit wie Ihre Handfläche ist. Geben Sie einen Teelöffel Marmelade in die Mitte, falten Sie die Ränder zur Mitte hin und formen Sie sie mit den Fingern zu einer Kugel. Glätten Sie die Naht unten mit den Handflächen.

Ordnen Sie die Teigbällchen kreisförmig in Ihrer Pfanne an, beginnend von außen und sich nach innen vorarbeitend. Sobald die Teigbällchen angeordnet sind, decken Sie die Pfanne mit einem feuchten Tuch ab und lassen Sie sie 30 Minuten gehen.

Beim Kochen mit Gas:

Heizen Sie Ihren Ooni-Ofen mindestens 20 Minuten lang auf höchster Stufe vor.

Beim Kochen mit Holz/Holzkohle:

Heizen Sie Ihren Ooni-Ofen mit Holzkohlebett auf 250 °C (480 °F) auf dem Steinbackbrett vor. Verwenden Sie ein Infrarot-Thermometer, um die Innentemperatur genau zu überprüfen.

Bei Gasherd:

Schalten Sie den heißen Backofen aus und stellen Sie die Gusseisenpfanne in die Mitte des Ofens. Backen Sie die Bällchen vier Minuten lang in der Restwärme und drehen Sie die Pfanne nach der Hälfte der Zeit um 180 Grad. Sobald die Bällchen aufgehen und oben goldbraun sind, decken Sie die Pfanne mit Alufolie ab und schalten Sie den Backofen wieder auf kleiner Flamme ein. Backen Sie die Bällchen weitere sechs Minuten lang und drehen Sie die Pfanne dabei jede Minute um 90 Grad.

Beim Kochen mit Holz:

Reduzieren Sie die Flamme und stellen Sie die Pfanne an die Ofenöffnung. Lassen Sie die Tür offen und backen Sie das Gericht vier Minuten lang. Drehen Sie die Pfanne nach der Hälfte der Zeit um 180 Grad. Decken Sie das Gericht mit Alufolie ab und backen Sie es weitere fünf Minuten, wobei Sie die Pfanne jede Minute um 90 Grad drehen.

Die Teigbällchen sollten rundum goldbraun sein. Sie sind fertig, wenn sie süß und geröstet duften. Aus dem Ofen nehmen und beiseite stellen. Mit einem Sieb gleichmäßig Puderzucker darüberstreuen.

Vor dem Servieren fünf Minuten abkühlen lassen (die Marmelade im Inneren ist kochend heiß).