Das Wichtigste zuerst: Wie sind wir in diese missliche Lage geraten, in der der Großteil der Welt Gramm verwendet und nur ein kleiner Teil nicht? Tassen, Unzen und Pfund sind als imperiale Maßeinheiten bekannt, und Amerika ist nur eines von drei Ländern, die sie verwenden ( Libyen und Myanmar sind die anderen beiden). Obwohl sich 1875 mit dem Metervertrag zahlreiche Länder auf Maßsysteme einigten, wollten sich die unabhängigkeitsstrebenden Amerikaner dennoch von Großbritannien und Europa abgrenzen. Also schufen sie ihr eigenes System.
1896 verwendete die in Massachusetts ansässige Kochexpertin Fannie Farmer amerikanische Maßeinheiten in ihrem Kochbuch „ The Boston Cooking School Cook Book “ . Von da an fanden sie breite Anwendung in der heimischen Küche und wurden zur Tradition. Während der Rest der Welt beim Kuchenbacken die Waage zückte, griffen die Amerikaner zu einem klirrenden Satz ineinandergesteckter Metallbecher. Und 150 Jahre später sind wir hier.
Wenn Sie also Ihr ganzes Leben lang Tassen benutzt haben, warum sollten Sie umsteigen? Es geht vor allem um Genauigkeit (aber es hilft auch, nicht viele Tassen unterschiedlicher Größe spülen zu müssen). Mit einer Waage statt mit Tassen oder Esslöffeln erhalten Sie jedes Mal das gleiche Verhältnis der Zutaten. Sie müssen nicht mehr raten, ob Ihre Tasse genauso fest oder locker gefüllt war wie die des Rezeptautors. Selbst erfahrene Bäcker sollten bedenken: In den Rezepten von King Arthur Flour und Cook's Illustrated gibt es einen Unterschied von 20 Gramm zwischen der angegebenen Mehlmenge pro Tasse!
Schütteln und sieben Sie nach Belieben: Eine Waage zeigt Ihnen immer das genaue Gewicht an, mit dem Sie arbeiten.
Wussten Sie schon?
Bei manchen Rezepten wird die Waage vor dem Abmessen weiterer Zutaten tariert. Das Taragewicht (auch „Leergewicht“ genannt) ist das Gewicht eines leeren Behälters und stammt vom französischen Wort „tare“ aus dem 15. Jahrhundert ab, das „Verschwendung, Mangel oder Unvollkommenheit“ bedeutet.Bevor Sie zum ersten Mal eine Waage benutzen, sollten Sie einige Dinge wissen. Hier sind unsere wichtigsten Tipps:
- Behälter: Sie benötigen Behälter für Ihre Zutaten. Das ist alles! Weitere Messbecher sind nicht erforderlich. Sie können Tupperware, Auflaufförmchen, Schüsseln oder sogar übrig gebliebene Literbehälter von Essen zum Mitnehmen verwenden.
- Maßeinheiten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Waage auf die richtige Maßeinheit eingestellt ist. Unsere digitalen Waagen mit Doppelplattform zeigen Gramm, Unzen, Flüssigunzen und Milliliter an.
- Maßeinheitenumrechnung : Digitale Waagen sind ideal, wenn Sie mit verschiedenen Maßeinheiten nicht vertraut sind. Mit einem Knopfdruck können Sie Maßeinheiten sofort umrechnen.
- Behältergewicht tarieren: Um das Gewicht der Zutaten zu ermitteln, stellen Sie den Behälter auf die Waage und drücken Sie die Tara-Taste. Die Tara-Taste subtrahiert das Gewicht des Behälters, sodass die angezeigte Zahl beim Hinzufügen der Zutat nur dem Gewicht der Zutaten entspricht, nicht dem Gewicht der Zutaten plus Behälter. Anders ausgedrückt: Die Waage wird auf Null zurückgesetzt, sodass Sie nur die Zutaten messen, die Sie in den Behälter gegeben haben. (Psst: Denken Sie daran, die Taste erneut zu drücken, wenn Sie etwas ohne Behälter wiegen müssen oder den Behälter wechseln!)
- Tara beim Einschalten: Wenn Sie gerne unnötige Schritte vermeiden, stellen Sie Ihren Behälter vor dem Einschalten auf die Waage. Die Waage startet dann mit Null!
- Zutaten separat abwiegen: Wir empfehlen immer, die Zutaten zuerst in einem separaten Behälter abzuwiegen, bevor Sie sie zum Rest der Mischung geben. Es ist ärgerlich, wenn man versehentlich viel zu viel Wasser zum Mehl gibt und dann den Pizzateig von vorne beginnen muss. Wir wissen das. Wir haben das schon erlebt.
- Zutaten abwiegen: Wir würden lügen, wenn wir nicht sagen würden, dass wir manchmal, wenn wir in Eile sind, Zutaten erst nach dem Abmessen in einen großen Behälter schütten, bevor wir die nächste hinzufügen und abmessen. Das ist gefährlich, aber es ist immer gut, den Trick zu kennen. Sehen Sie sich Tipp Nummer vier noch einmal an und befolgen Sie unsere Anweisungen, nicht das, was wir oft bereut haben.
- Seien Sie präzise: Wissen Sie, wie genau Sie sein müssen. Die Ooni Dual-Plattform-Digitalwaage bietet zwei Genauigkeitsstufen: eine auf ein Gramm genau, die andere auf ein Zehntel Gramm genau. Verwenden Sie die empfindlichere Plattform der Waage für winzige Mengen, wie kleine Mengen Hefe oder Salz.
Das war’s. Genießen Sie Ihren leckeren Pizzateig!